In der 18. Legislaturperiode bin ich Mitglied im parlamentarischen Beirat des Europaverbandes der Selbständigen Deutschland (ESD). Der Verein ist die parteiunabhängige Interessenvertretung der Selbständigen, Angehörigen der freien Berufe, kleinen und mittleren Unternehmen, Gewerbe-, Branchen- und Wirtschaftsverbände sowie Innungen.
Was macht der Europaverband der Selbstständigen?
Ein Großteil der bundesweit gemeldeten Unternehmen sind Klein- und Mittelbetriebe. Diese Unternehmen stellen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Dennoch findet diese Gruppe in politischen Entscheidungsprozessen nur wenig Gehör und wird oftmals vernachlässigt. Daraus resultiert für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) eine permanente Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Es ist nötig, dass sich speziell diese kleinen und mittleren Unternehmen effizient organisieren, ihre beachtlichen wirtschaftlichen Leistungen herausstellen und ihre legitimen Interessen durch eine starke Gemeinschaft gegenüber der Politik überzeugend durchsetzen.
Der ESD setzt genau hier an, bündelt die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in einer starken Gemeinschaft und vertritt diese zielgerichtet und engagiert gegenüber der Politik auf Kreis-, Landes- und Bundesebene sowie gegenüber der Öffentlichkeit und den Medien.
Der ESD tritt branchenunabhängig auf allen Ebenen dafür ein, dass die Politik im Besonderen die Interessen der Kleinstunternehmen stärker berücksichtigt. Es ist an der Zeit, dass sich speziell die Kleinstunternehmen effizient organisieren, ihre Kräfte bündeln und ihre legitimen Interessen durch eine starke Gemeinschaft gegenüber der Politik überzeugend durchsetzen.