Internationales Parlaments-Stipendium von Alexandra Brazitsova
am
Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) gibt jedes Jahr ungefähr 120 jungen Menschen aus ca. 40 Nationen die Möglichkeit, 5 Monate im Deutschen Bundestag zu verbringen. Das Programm ist einzigartig. Dazu gehört auch ein 3-monatiges Praktikum in dem Büro von einem Bundestagsabgeordneten in Berlin.
Als junge Bulgarin, die sich für das politische Leben in Deutschland stark interessiert, war IPS für mich seit Jahren ein Traum. Der Traum hat sich im April 2016 verwirklicht, als ich mit meinem Praktikum in dem Büro von MdB Karl Holmeier begann. Seitdem hatte ich die Möglichkeit, den Alltag von Herrn Holmeier hautnah zu erleben. Ich war in seinen Büros in Berlin und Cham tätig und durfte ihn bei zahlreichen wichtigen Veranstaltungen, wie Parlamentarischen Frühstücken, Konferenzen, Diskussionen und Gesprächen begleiten. Als Mitglied seines Teams konnte ich auch die Sitzungen der Arbeitsgruppe und des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Plenardebatten des Bundestages besuchen. Dadurch habe ich viel Neues über aktuelle Themen wie LKW-Maut, Elektromobilität, TTIP und Flüchtlinge in kurzer Zeit gelernt.
Woche im Wahlkreisbüro Cham
Innerhalb meines Praktikums habe ich eine interessante und spannende Woche im Wahlkreisbüro in Cham verbracht. Ich konnte aus erster Hand einen Eindruck bekommen, welche Themen und Probleme die Menschen im Wahlkreis bewegen und wie verantwortungsvoll sich Herr Holmeier damit beschäftigt.
Jetzt red's Ihr in Cham
Sehr informativ war für mich das Treffen mit Bürgern in Cham als Teil der Diskussionsrunde „Jetzt red’s Ihr!“, wo Herr Holmeier zusammen mit MdL Dr. Gerhard Hopp und Landrat Franz Löffler auf Fragen zu unterschiedlichen Themen wie Flüchtlinge, Eurozone und Griechenland, Verbesserung der Infrastruktur im Wahlkreis usw. beantwortet hat.
Treffen mit der Ostbayernrunde
Besonders beeindruckend war das Treffen der Ostbayernrunde (Zusammenschluss von 16 CSU-Bundestagsabgeordneten aus Ostbayern) mit dem Botschafter der Tschechischen Republik, Tomáš Jan Podivínský. Auf dem Programm standen der Besuch des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-tschechischen Polizei- und Zollzusammenarbeit Schwandorf, der Polizeieinsatzzentrale der Polizei in Pilsen und des Regionalbüros der IHK Regensburg. Man informierte sich über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Ostbayern Westböhmen.
Alles, was ich als Stipendiatin im Deutschen Bundestag im Büro von MdB Karl Holmeier gelernt habe, würde ich gerne in Bulgarien in meine Arbeit am Obersten Justizrat integrieren. Ich werde mich in Zukunft ständig dafür einsetzen, dass die guten Beispiele aus der deutschen Politik auch in Bulgarien implementiert werden.